2015 wurde das Abkommen als historischer Durchbruch in Sachen weltweiter Klimaschutz gefeiert. Nach zähen und sehr emotionalen Verhandlungen mit massivem Druck seitens der Länder des globalen Südens unterzeichneten 195 Vertragsparteien auf der UN-Klimakonferenz in Paris ein grundlegendes Klimaabkommen. Sie einigten sich darauf, gemeinsam alles zu tun, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.
Fünf Jahre später ist zwar das Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung gewachsen, in der tatsächlichen Umsetzung ist jedoch nicht genug geschehen. Die Treibhausgasemissionen steigen weltweit weiter an, wir steuern zielstrebig auf mehr als drei Grad Erderwärmung zu.
Die Hoffnungen, die vor fünf Jahren in das Pariser Abkommen gesetzt wurden, wurden leider nicht erfüllt.
Weltweit demonstrieren deshalb an diesem Wochenende wieder Menschen für mehr Klimaschutz und erinnern an das Pariser Abkommen – aus gegebenem Anlass überwiegend digital.
Doch was tun, damit der Klimaschutz politisch besser umgesetzt wird? Letztlich ist es uns gleich, wer oder welche Partei den Klimaschutz umsetzt - Hauptsache es bemüht sich endlich jemand ernsthaft und mit Nachdruck darum. Wir appellieren deshalb an jede etablierte Partei, sich auf lokaler Ebene, auf Landes- und Bundesebene aktiv und zielgerichtet für die Belange des Klimaschutzes einzusetzen und mutige Entscheidungen zu treffen.
Was die Klimapolitik in Baden-Württemberg angeht, beobachten wir die Gründung einer neuen Partei, der Klimaliste BW, die im März zu Landtagswahl antreten möchte. Jede*r, der/die sie dabei unterstützen möchte, kann dies bis Weihnachten tun, indem er/sie ein Unterstützungsschreiben unterzeichnet und der Klimaliste zusendet (https://klimaliste-bw.de/unterstuetzungsunterschriften).
Hoffen wir, dass dadurch etwas Dynamik in die Landespolitik kommt – ob durch Vertreter*innen einer neuen oder der etablierten Parteien. Denn eins ist sicher: Wir wollen nicht zum zehnten Geburtstag des Pariser Klimaabkommens feststellen müssen, dass wir den 1,5 Grad-Kurs komplett verloren haben!
Und eine positive Nachricht zum Abschluss: Im letzten Newsletter haben wir berichtet, dass Mitstreiter*innen für eine Solidarische Landwirtschaft in Ludwigsburg gesucht wurden. Mittlerweile wurde das geplante Verteilzentrum in Ludwigsburg eingerichtet und versorgt nun regelmäßig seine Mitglieder mit frischem Gemüse aus regionalem, saisonalen Bio-Anbau! Guten Appetit!
Viele Grüße
Euer Team LudwigsKlima


Schade...
Lösche Deine E-Mail hier: https://ludwigsklima.de/contacts/EiXcy/unsubscribe?ato=cdb8132172
LudwigsKlima
LudwigsKlima ist 1 Initiative von Bürger:innen des Landkreis Ludwigsburg. Wir geben konkretem Klimaschutz auf lokaler Ebene 1 Stimme!
Mailing durch organisator • Login • Website • Impressum • Datenschutz